Nicht nur sandig geschmeidig, sondern vor allen Dingen laut präsentieren sich die Vertreter des Artrocks, die wir Ihnen auf dieser Webseite vorstellen möchten. Der Artrock lebt und das obwohl seine Wurzeln bis weit zurück in die 1960er-Jahre reichen. In den Artikeln auf unserem Blog wollen wir die größten und wichtigsten Vertreter der Zunft vorstellen. Es ist manchmal nicht so einfach, eine Band eindeutig zu charakterisieren, ihr Stil reicht für oft fünf Genres, wir denken da gerade an die Band Radiohead, dennoch wollen wir es wagen, Urteile zu fällen.
Gerade das zeichnet den Artrock unserer Meinung nach aus
Die Vielschichtigkeit war und ist stets ein Indikator für den Artrock gewesen. Ein Beispiel hierfür liefert beispielsweise die Band Pink Floyd. Sie war stets ihrer Zeit voraus und setzte in Sachen Live-Konzerte oft genug die Maßstäbe: Pink Floyd war eine der ersten Bands die mit überdimensionalen Leinwänden und Lasertechnik ihr Bühnenbild inszenierten. Musikalisch waren es stets die eigenen Visionen gewesen, die die Band angetrieben haben, und niemals der Zeitgeist oder ein Management, das möglichst viel verdienen will. Es ging immer um die Musik und dies brachte uns Fans immer wieder völlig neue Interpretationen des Artrocks in die gute Stube.
Nicht nur Pink Floyd
Ein weiterer wichtiger Vertreter des Artrocks ist natürlich der Tausendsassa Peter Gabriel, der mit seinen vielen Projekten und Mitwirkungen für einen wichtigen Beitrag gesorgt hat. Der Artrock wäre ohne ihn kaum vorstellbar, insbesondere seine Band Genesis, die bis heute eine der kommerziell erfolgreichsten aller Zeiten ist, belegt dies ausdrücklich.
Der Artrock lebt von seinen echten Vollblut-Musikern, die ihre Stücke noch selbst komponieren und sich recht wenig um die Reaktionen der anderen kümmern. Auf diese Weise entstehen bis heute Werke, die ihres Gleichen suchen und in kaum einem anderen Genre ist ein solche individuelle Qualität zu finden wie hier. Freuen wir uns auf spannende Artikel und Beiträge rund um den Artrock!