Das Mutterland des Fußballs und der guten Musik brachte auch diesen Vertreter des Artrocks hervor. Die meisten Menschen ordnen Radiohead allerdings der Stilrichtung Britpop zu, was auch definitiv zutrifft, doch ist die Band trotz allem ein Vertreter des Artrocks. Die Grenzen sind wie so oft sehr fließend und eine genaue Zuordnung ist bei Radiohead sehr schwierig.
Am Anfang eindeutig Britpop
Einen ihrer wohl größten Erfolge feierte Radiohead mit dem Song Creep. Dieser war eindeutig dem Britpop zuzuordnen. Dies war wohl auch der Grund, warum für viele Kritiker die Band ihr Leben lang in dieser Schublade stecken bleiben sollte. Manche Kritiker gingen sogar noch weiter und sagten Radiohead ein baldiges Ende voraus. Doch sie sollten sich alle täuschen.
Radiohead entwickelte sich massiv weiter
Die Alben, die nach dem großen Erfolg von Creep erschienen, tauchten in eine völlig neue Dimension ein und vermischten die Stile endgültig. Einflüsse aus Ambient, der elektronischen Musik sowie aus dem Avantgarde machten die Band endgültig zu einem würdigen Vertreter des Artrocks.
Radiohead verstand und versteht es immer noch, ihren ursprünglichen eingängigen Radiohead-Sound mit neuen Einflüssen zu mischen. Dadurch entsteht viel Neues und gleichermaßen bleiben die Wurzeln zu ihren Anfängen erhalten. Ein Spagat, der besonders bei den eingefleischten Radiohead-Fans besonders gut ankommt. Man erkennt die Band auf jedem Album unverwechselbar wieder und gleichzeitig erlebt man etwas völlig Neues.
Ähnlich wie bei Madonna
Dies erinnert ein wenig an die Sängerin Madonna, die sich auch stets mit jedem neuen Album neu zu erfinden wusste. In der Zeit von 1993 bis heute sind neun Studioalben von Radiohead entstanden, die Werke, die die Künstler nebenher solo oder in anderen Gruppierungen erschufen, nicht mit eingerechnet. Der Erfolg war und ist ihnen in all den Jahren stets treu geblieben und daher dürfen wir bei dem bereits angekündigten zehnten Album ebenfalls von einem großen Erfolg ausgehen.