Artrock lebt von seiner Vielfalt und hat zuweilen etwas Glamouröses, es sind die ganz großen Inszenierungen, die so begeistern können. Denn während im klassischen Rock die Gitarre, der Bass, das Schlagzeug und der Gesang im Vordergrund stehen, ist beim Artrock viel mehr los. Hier schaffen es die Instrumente der klassischen Musik, wie Klarinette oder Ähnliches, gekonnt in Szene gesetzt zu werden.
Doch es geht noch viel weiter
Was uns ebenso an der Musik so fasziniert und in den Bann gezogen hat sind die vielen langen, ausgedehnten, oft epischen Stücke. Im Stile des Jimi Hendrix, der es auch verstand, diese Stilrichtung zu bedienen. Was uns aber am meisten begeistert, sind die psychedelischen Elemente des Artrocks. Bands wie Pink Floyd oder The Doors haben unser Leben und besonders unser Jugend sehr geprägt und motivieren uns heute, diesen Blog zu betreiben.
Diese Elemente sprechen unsere Grundhaltung an und lassen uns immer wieder aufs Neue in diese Art der Musik eintauchen. Wenn man sich einmal darauf einlässt, kann das Musikhören so zu einem Trip werden, der einen geistig wieder in die 1960er-Jahre zurückversetzt. Ein Hochgenuss und absolut empfehlenswert, besonders für die, die in ihrer Jugend diesem Lebensstil ebenfalls sehr nahe standen.
Obwohl sich viele Bands dieser Epoche aufgelöst haben, lebt die Musik des Artrocks munter weiter. Die Konzerte sind stets gut besucht und ebenfalls für den eingefleischten Fan ein Muss, wir wollen noch ausführlichst darüber berichten und viele Tipps und Hilfe bieten. Artrock never dies! Darum bleibt uns als Leser treu und wir lassen gemeinsam unsere Erinnerungen aufleben und erschaffen ganz nebenbei viele neue.